So fing alles an:
Im letzten Jahr schrieben die Firma Lässig und die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SWD), einen Wettbewerb aus. Die KiTa Sonnenbaum gewann mit ihrem „Projekt Kellerasseln“ diesen Wettbewerb, als eine von sieben KiTas deutschlandweit.
Die Erzieherinnen Nathalie Braun und Sabine Oster führten das Projekt kindorientiert und pädagogisch professionell durch. Gemeinsam mit den Kindern dokumentierten sie alles sehr liebevoll in einem selbstgestalteten Buch für den Wettbewerb. Ein Buch über Kellerasseln entstand.
Zum Gewinn gehören: Ein Baum nach eigener Wahl, 300 €, ein Waldfest und „die zertifizierte Waldpädagogin, Frau Claudia Janetzki-Mittmann für einen Tag“. Sie war das besondere und schönste am Gewinn für die Kinder. Mit viel Herzblut plante und gestaltete sie diesen Tag.
Morgens um 10.00 Uhr erfolgte die Baumpflanzung durch die Waldpädagogin. Die Kinder wählten sich die Walnuss (Juglans regia) als Baumart aus. Kindgerecht brachte Frau Janetzki den Kindern die Bedürfnisse und Pflege des Bäumchens näher. Dazu zog sie Parallelen zum Aufwachsen der Kinder, erklärte in diesem Zusammenhang, dass der junge Walnussbaum, ca. im gleichen Alter wie die Kinder der Kita ist und daher genau so viel Unterstützung und Hilfe wie sie benötigt. Das wird Aufgabe der Kinder. Freude für die übertragende Verantwortung bekundeten die Kinder mit dem Lied: “Ich bin der Baum vor deinem Haus“.
Gemeinsam griffen Kinder, Waldpädagogin, Ehrengäste und Erzieherinnen zu Spaten und Schaufeln, um die Wurzeln des Bäumchens mit Erde zu bedecken. Abschließend versorgten die Kinder das Walnussbäumchen reichlich mit Wasser, damit es gut anwachsen kann.
Somit entwickeln die Kinder einen engen Bezug zu ihrem Nussbaum.
Alle eingeladenen Ehrengäste nahmen an der Baumpflanzung teil. Dazu gehörten hauptamtlicher Beigeordneter Leo Wächter, Ortsbürgermeister Hans-Josef Edringer, 1. Beigeordneter Lothar Jakoby, 2. Beigeordneter Winfried Klass und 3. Beigeordneter Klaus Becker der Gemeinde Maring-Noviand, Förster Martin Hermanns und Künstlerin Mana Binz aus Lieser. Hier fragen sie sich vielleicht was verbindet Mana Binz mit diesem Tag? Unser KiTa Name Sonnenbaum ist 2013 aus einer Gemeinschaftsarbeit von Frau Binz und den Kindern entstanden und damals war die Idee: Um den Namen weiter zu verankern einen „Sonnenbaum“ zu pflanzen. Aus der Utopie wurde nun Realität.
Leo Wächter gratulierte der Kita Sonnenbaum für die erfolgreiche Teilnahme am Gewinnspiel der Schutzgemeinschaft deutscher Wald. Besonders freute sich Herr Wächter, dass die Kita wenige Tage vor dem offiziellen Tag des Baumes eine Baumpflanzung und ein Waldfest in der Gemeinde veranstaltete und damit den Kindern und ihren Familien die Wichtigkeit des Waldes und der Natur näherbringt. Von Seiten der Verbandsgemeinde überreichte er Frau Klink, Leiterin der Kita Sonnenbaum eine Zuwendung von 100 € für die Anschaffung von früchtetragenden Bäumen und Sträuchern. Sie bedankte sich rechtherzlich im Namen der Kinder und des gesamten Teams.
Ortsbürgermeister Hans-Josef Edringer sagte: „ Ich bin stolz auf unsere Kindertagesstätte und die gute pädagogische Arbeit die das Team täglich leistet.“ Ein besonderes Lob sprach er den beiden Erzieherinnen Nathalie Braun und Sabine Oster für ihre effiziente Begleitung der Projektdurchführung aus. Abschließend war sein Satz: „ Der Baum kann jetzt gut gedeihen, die Kinder haben für ihn ein Lied gesungen und versorgten ihn vorbildlich.“
Damit aber auch Spiel und Spaß nicht zu kurz kamen fand ab 14.00 Uhr ein Waldfest für die Familien der Kinder im ortseigenen „Waldkindergarten“ statt.
Neben einer „Nusswerkstatt“ und der Gestaltung eines „Waldmenschen“ in der die Kinder sich kreativ ausleben konnten, sorgte die Waldbar, mit ihren selbst gefalteten Trinkbechern und die Hexenküche für waldnahe Genüsse.
Parallel dazu ging ein Teil der Kinder mit Frau Janetzki auf Waldexkursion. Diese Aktion stand ganz im Zeichen der Wahrnehmung mit allen Sinnen. Die erste Aufgabe verlangte mit wachsamen Augen zu sehen, welche Dinge nicht in den Wald gehören. Baumstämme, Baumwurzeln wurden untersucht und mit verbundenen Augen befühlt. Um Eltern und Kindern zu verdeutlichen, wie schwer es das Wurzelwerk eines Baumes hat im Hang einen festen Halt und Sicherheit zu finden, forderte die Waldpädagogin alle Großen und Kleinen auf einen Purzelbaum bergauf zu versuchen. Die Waldexkursion demonstrierte besonders allen Erwachsenen was der Lebensraum Wald den Kindern für ihre Entwicklung ausnahmslos bietet.
Zum Schluss schauten alle Waldfreunde auf einen ereignisreichen Tag zurück, aber wer ein Bäumchen pflanzt, schaut niemals zurück, nur nach vorne. Frei nach Luther: „ Auch wenn ich wüsste, dass morgen die Welt zugrunde geht, würde ich heute noch einen (Walnuss-) Apfelbaum pflanzen“, so Waldpädagogin Claudia Janetzki.
Kinder, Team, Eltern und Gemeindeverwaltung bedanken sich ganz herzlich bei Frau Janetzki für diesen wunderschönen Tag mit ihr.