Ein Teil der Arbeit als französische Fachkraft ist die Vermittlung von französischen Gebräuchen und Traditionen.
Im Monat Januar ist es in Frankreich ein „Muss“, den „galette des rois (Dreikönigskuchen)“ zu essen. Jahr für Jahr, ab dem 6.Januar (Erscheinungsfest) wird der traditionelle Kuchen in der Familie, in der Kita oder in der Schule, mit Freunden oder Kollegen gegessen.
In diesem speziellen Kuchen ist eine Überraschung mit eingebacken: „la fève“. Ursprünglich war dies eine Bohne, heute ist es in der Regel eine kleine Porzellan-Figur. Wer in seinem Kuchenstück die Figur (oder die Bohne) findet, wird mit einer Pappkrone gekrönt und ist „König“ für einen Tag. Darüber hinaus darf der Finder sich eine „Königin“ aussuchen, die sich auch eine Krone aufsetzen darf.
Auf Grund der Corona-Pandemie konnten die Kinder in der Kita den Kuchen dieses Jahr nicht selber backen. Glücklicherweise haben wir aber Petra, unsere Köchin!
Wir haben uns im Bewegungsraum und die Waldkinder im Wald getroffen, um unseren „galette des rois“ aufzuteilen. Er hat lecker geschmeckt. Das Mädchen, das die Porzellanfigur in ihrem Kuchenstück fand, war „die Königin“, durfte die selbst gebastelte Krone aufsetzen und sich einen König oder eine zweite Königin aussuchen und mit ihr tanzen.
Und wenn ihr möchtet, könnt ihr zu Hause auch „la galette des rois“ backen, ihr braucht dafür einen Kuchen, eine Bohne und zwei Kronen! Und mit etwas Glück seid ihr nächstes Mal „König oder Königin des Tages“!
“Et voilà le roi et la reine et voilà la reine et le roi“