Ein Gartentag steht auf dem Programm

„Wer will fleißige Gärtner sehen, der kann in unsere Kita gehen…“

Durch die Arbeit im Garten werden alle Sinne der Kinder angesprochen. Sie können die Natur hautnah erleben und Erfahrungen sammeln. Für uns ist dieses Projekt ein Experiment, mit dem wir den Kindern verdeutlichen wollen, dass wir für unsere Ernährung selbst verantwortlich sind. Das Gemüse wächst nicht im Supermarkt oder kommt ausschließlich aus dem Gefrierfach. Wir können unseren eigenen Beitrag hierzu leisten und dies durch das Pflanzen von verschiedenen Gemüsesorten unterstützen. Das gemeinsame Bepflanzen stärkt die Kinder auf ganzheitlicher Ebene. Sie erfahren durch ihr selbständiges Handeln Selbstvertrauen und Verantwortungsbewusstsein.
Los geht’s….

Bei langersehntem sonnigem Wetter ging es mit Gummistiefeln und Gartenwerkzeug an die Arbeit. Zunächst haben die Kinder nach dem langen Winterschlaf die Erde in unseren Hochbeeten mit Haken und Schaufeln aufgelockert und frische Pflanzerde hinzugefügt. Die Erde von unserem Kompost konnte dafür leider noch nicht benutzt werden, da diese noch nicht vollständig kompostiert war. Beim Arbeiten gab es viel Aufregendes zu entdecken, z. B. Käfer, Larven, Regenwürmer, die auch ganz schön wichtig für unsere Erde sind. Denn die Regenwürmer lockern die Erde auf und verteilen mit ihren Ausscheidungen gute und fruchtbare Erde.

In der Gärtnerei besorgte eine Erzieherin: Tomaten, Zucchini, Paprika, Kohlrabi und Schlangengurken. Basilikum, Tomaten und Salat zogen die Kinder in den vergangenen Wochen selbst aus Samen heran.
Täglich beobachteten die Kinder ihre Samen, zeigten beim regelmäßigen Gießen Selbständigkeit und Verantwortungsbewusstsein.
Die fleißigen Gärtner buddelten in den Hochbeeten Löcher, in diese setzten sie die Pflanzen hinein. Damit das Wachstum voranschreiten kann, wurde ausreichend gegossen und die Löcher wieder mit der Erde angedrückt.
Voller Erwartung beobachten die Kinder nun das Wachstum ihrer Pflanzen, sehen wie sie sich verändern und sind natürlich weiter dafür verantwortlich. (z. B Gießen, Unkraut entfernen).

Doch damit war der Gartentag noch nicht beendet.
Mit viel Motivation und Energie buddelten die Kinder in unserem Kräuterbeet die „alten“ Pflanzen aus. Um die großen Lavendelsträucher mit ihren Wurzeln aus der Erde zu bekommen, war ganz schön viel Kraft erforderlich. Die Kinder hakten und schaufelten fleißig bis alles aus der Erde entfernt war. Nach dem Lockern der Erde erhielt das Beet neue und frische Kräuter. Über diese freuen sich auch unsere Küchenfeen, die damit unser Mittagessen verfeinern können.
Folgende Kräuter pflanzten die Kinder ein: Schnittknoblauch, Lavendel, Basilikum, Thymian und Zitronen-Thymian.

Nicht nur die Sonnenstrahlen sollen unserer Kita eine schöne, gemütliche Atmosphäre schenken, auch leuchtende, farbenfrohe Blumen erheitern unsere Stimmung. Für unseren Kita-Eingang pflanzten die Kinder bunte Töpfe mit Sommerblumen. Auch auf dem Außengelände leuchten uns farbenfroh bepflanzte Töpfe entgegen, die die Kinder mit viel Sorgfalt und Freude arrangierten.

Der Gartentag war für uns alle eine arbeitsreiche und erfolgreiche Aktion und wir warten mit viel Spannung und Freude auf unsere Ernte.