Erste Ernte-Erfolge im Hochbeet

Vor einigen Wochen bepflanzten unsere kleinen, fleißigen Gärtner/innen die Hochbeete am Gartentag mit Gemüse und Salat, erneuerten das Kräuterbeet und verschönerten unsere KiTa mit farbenfrohen Blumen in großen Kübeln.
Für die Kinder ist es eine wertvolle und bleibende Erfahrung, etwas mit den eigenen Händen zu erschaffen und somit spielerisch und aktiv ein Bewusstsein für ihre Umwelt und sich selbst zu entwickeln. Sie lernen selbstbestimmt und machen existenzielle Erfahrungen – „Wir sind in der Lage, uns selbst zu versorgen!“
Die Neugierde bezüglich des Wachstums wird geweckt, die Kinder übernehmen Verantwortung und lernen sich selbst als einen Teil der Natur kennen.
Immer wieder kümmerten sich die kleinen Gärtner/innen um ihre Pflänzchen – „Sind sie schon gewachsen? Haben sie genug Wasser? Müssen wir Unkraut entfernen?“
Schließlich war es soweit:
Ausgerüstet mit Messerchen und Schüsseln zogen die Kinder los in Richtung Hochbeet, um für unsere Küchenfeen den Salat aus dem Eigenanbau zu ernten, die ihn für das Mittagessen lecker zubereiteten. Mmh, war das köstlich!
Damit wir schon bald wieder in den Genuss von leckerem eigenen Salat kommen, haben neue Salatpflanzen ihren Platz in unserem Hochbeet gefunden und wurden von fleißigen Händen in den Boden gebracht. Die Kinder empfanden besonders viel Freude, die große Menge an Regenwürmern zu sehen, die sich durch den Regen der letzten Tage ihren Weg durch die Erde suchen und somit wichtige Arbeit für den Boden leisten.
Hierbei entdeckten die Kinder auch voller Begeisterung die ersten kleinen Zucchini, sahen die reifenden Tomaten und bestaunten die täglich größer werdenden Kohlrabi.
Nach den langen Regentagen freuen sich die Pflanzen nun auf die langersehnte Sonne und machen sicherlich einen Wachstumsschub, damit wir vor unseren Ferien noch in den Genuss des Gemüses kommen.
Sinn und Zweck der Pflanzaktion war nicht nur die Ernte des einwandfreien Bio-Salates, sondern die Absicht, die Kinder für einen nachhaltigen, sorgsamen Umgang mit der Natur (und damit auch für eigenen Garten-Anbau) zu sensibilisieren.
Obst und Gemüse nicht einfach im Supermarkt aus dem Regal zu greifen, sondern selbst zu pflanzen, zu gießen, Rückschläge in Kauf zu nehmen, bedarf einiger Mühe und Ausdauer und erhöht die Wertschätzung von Lebensmitteln.
Ist die Ernte dann reif, weichen Mühe und Arbeit der Freude, dem Stolz und dem Genuss.
Kindgerecht, lebensnah und in überschaubarem Rahmen mit Erfolg gekrönt möchten wir nachhaltig ein Umwelt-Bewusstsein schaffen, das die Kinder im Idealfall für ihr gesamtes, weiteres Leben prägt und einen Grundstein legt.